Das ist mein Leben
Geboren wurde ich 1960 in einem Krankenhaus in Darmstadt, anschließend wuchs ich am Rande des Odenwaldes auf. Bereits mit 19 zog es mich in die Welt, weshalb ich Hessen verließ und dem Mann meiner Träume ins ferne Saarland folgte. Der Auslandsaufenthalt war allerdings nur von kurzer Dauer, denn 1980 folgte das Angebot einer Lehrer-Planstelle für meinen Mann, was uns wieder zurück nach Hessen brachte. Kaum hatten wir uns dort niedergelassen, bekamen wir zwei wunderbare Töchter und leben seitdem friedlich und im Großen und Ganzen von der Welt unbemerkt in der Nähe von Limburg.
Ich selbst war – und bin es teilweise bis heute – nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau beruflich fortan damit beschäftigt unsere Kinder zu erziehen, ein bisschen Architektur zu studieren, 1000 Quadratmeter Land in ein blühendes Gartenparadies zu verwandeln, jeden Tag etwas Schmackhaftes zu kochen, in einem Architekturbüro für Ordnung zu sorgen, Wäsche zu sortieren und nebenbei blumige Texte für einen Weinjournalisten zu verfassen. Abgesehen davon, dass unsere Kinder mittlerweile erwachsen sind und zu den wunderbaren Töchtern mittlerweile noch vier wunderbare Enkelkinder dazu kamen, hat sich nicht viel geändert. Außer: Seit einiger Zeit schreibe ich Bücher.
Die Sache mit den Büchern
Es begann 2012 durch einen Zufall. Ich schrieb aus Versehen ein Buch, das niemand lesen wollte. Das mag auch daran gelegen haben, dass ich ahnungslos war und mich als Self-Publisher versuchte. Ahnungslos bin ich noch immer und im Self-Publishen sehr schlecht.
Ich meldete mich bei der Schule des Schreibens an und wagte bereits nach sehr kurzer Zeit – dieses Mal mit gutem Rückenwind – einen neuen Versuch. Ich schrieb „Schwestern bleiben wir immer“ und schickte mein Manuskript an einige wenige, sehr ausgewählte Agenturen, von denen ich fand, dass sie zu mir und dem Buch passten. Eine der Agenturen fand das auch und sie fand außerdem noch einen Verlag, der ein berechtigtes Interesse an meiner Schreibarbeit hatte.
„Schwestern bleiben wir immer“ wurde im August 2016 bei Ullstein veröffentlicht und schaffte auf Anhieb den Sprung in die Bestsellerliste, das Folgebuch, „Töchter wie wir“, kam im Januar 2018 auf den Markt und im Januar 2020 folgte „Geteilt durch zwei“.
„So viele Jahre“, ebenfalls ein Werk von mir, ist im November 2018 unter dem Pseudonym Carla Freieck im Diana-Verlag erschienen.
Im Juli 2021 erschien „Wir für uns“ (S. Fischer Verlage).
Ein neues Buch ist in Arbeit, Titel und Erscheinungsdatum stehen noch in den Sternen, aber dass es wieder um eine Frau geht, kann ich schon verraten. Und dass diese Frau, Eva, durch ein tragisches Ereignis aus ihrer Umlaufbahn geschleudert wurde, seitdem von Panikattacken geplagt wird und deshalb ihre Wohnung nicht mehr verlässt, dürft ihr auch schon wissen. Was dann noch alles geschieht, nachdem sie Jaro kennenlernt, der nicht nur eine Tür in ihrer Seele öffnet, sondern auch ein Geheimnis mit ihr teilt, von dem beide noch nichts ahnen, wird sich zeigen. Geduld.
Über was oder wen schreibe ich?
Mein Lieblings-Thema ist die Familie. Was macht uns aus? Wie wird man, wer oder was man ist? In erster Linie durch die Liebe und Fürsorge unserer Eltern, das ist klar. Aber auch durch unsere Erfahrungen, positive wie negative. Und natürlich, das macht die Sache spannend, auch durch unausgespochene Konflikte oder Familiengeheimnisse, wie sie in jeder Familie zu finden sind. Daraus lassen sich die besten Geschichten spinnen.
Sie schreiben auch? Und Sie möchten, dass Ihr Buch verlegt wird? Dann habe ich ein paar Tipps für Sie!
- Schreiben Sie zuerst ein sehr gutes Buch. Geben Sie sich hierbei ganz besonders viel Mühe mit den ersten vier bis zehn Seiten, die ggf. als Leseprobe verschickt werden.
- Schreiben Sie dann ein sehr gutes Exposé.
- Zeigen Sie im Exposé das Thema und den Handlungsstrang klar auf, machen Sie Ihre eigene Sprache deutlich (lustig, emotional, tiefgründig …), aber schreiben Sie niemals und unter keinen Umständen eine langweilige Inhaltsangabe.
- Verschweigen Sie im Exposé um Gottes Willen das Ende des Buches nicht, weil Sie glauben, das erhöht die Spannung!
- Versuchen Sie, eine sehr gute Agentur zu finden. Eine gute Agentur kümmert sich um alles Wichtige, während Sie selbst sich entspannt zurücklehnen und weiterschreiben können.
- Studieren Sie dafür möglichst viele Profile von Agenturen und suchen Sie nur solche aus, die zu Ihnen und Ihrem Buch passen.
Viel Glück!